Startseite
Über Mich
AHP4
Galerie
Sehschlangen
Tourenbuch
Bookmarks
Elektronik
Bewertung
Geschichten
[Einleitung] [Materialliste] [Schaltplan 1/2] [Schaltplan 2/2] [FAQ] [Fotos] [Software]

Die 5-Kanal-Lichtorgel mit Lauflicht


Fotos der fertigen Lichtorgel


Nach vielen vielen Nachfragen von Bastlern, wie denn meine Lichtorgel aussieht, möchte ich das große Geheimnis endlich lüften und meine eigene Implementierung vorstellen.
Das Gehäuse der Lichtorgel von außen Dies ist die Lichtorgel von außen gesehen. Die Längsschlitze für die Kanalregler waren sehr arbeitsintensiv. Aber die Längspotentiometer sind um einiges praktischer als ganz normale axiale Potentiometer.
Der Rest der Lichtorgel sollte selbsterklärend sein.
Aufgeklapptes Innenleben Der innere Aufbau der Lichtorgel läßt sich in drei Teile gliedern:
  • Die Starkstromplatine, ganz oben zu erkennen mit den fünf Thyristoren
  • Die Innenseite des Gehäuses mit den Bedienelementen
  • Die am Gehäusedeckel festgeschraubte Steuerplatine mit Analog- und Digitalteil
Zwischen diesen Teilen erstrecken sich natürlich sehr viele Leitungen. Es ist eigentlich unnötig zu sagen, daß beim Legen dieser Leitungen äußerste Konzentration erforderlich ist.
Die Hauptplatine der Lichtorgel Dies ist die Hauptplatine der Lichtorgel. Deutlich ist unten rechts das EPROM zu erkennen. Oben links kann man durch den Kabelwust hindurch die drei Trimmpotentiometer erkennen, die zum Abgleich der Bandpässe dienen.
Der Abstand zwischen Platine und Gehäusedeckel beträgt circa fünf Millimeter und ist unter anderem notwendig, da auf der Lötseite der Platine sehr viele Leitungen verlegt sind. Spätestens hier sollte jedem klar geworden sein, daß die von mir aufgebaute Lichtorgel ein Prototyp ist. Klar, es fehlt ja sogar das Platinenlayout. :-)
Hier sind Trafo und Thyristoren zu sehen Auf dieser kleinen Platine ist der Trafo für die Stromversorgung der Steuerelektronik untergebracht (rechts, darunter die Sicherung), links oben sind die fünf Thyristoren zu sehen, welche die Lampen in der Helligkeit steuern, und darunter, in der Mitte der Platine, befinden sich die Spannungsregler-ICs für die Stromversorgung.
Verdrahtung der Bedienelemente Hier bekommt man einen Eindruck, wie die Bedienelemente der Lichtorgel von hinten angeschlossen sind. Die weißen Leitungen verbinden die EURO-Steckdosen mit den Thyristoren auf der Starkstromplatine.

Die nun folgenden Bilder zeigen die Lichtorgel von Patrick Tomasino, die er im Rahmen einer Projektarbeit an der Schule gebaut hat.
Bei ihm möchte ich mich für die Bereitstellung dieser Bilder bedanken, sie werden dem einen oder anderen beim Nachbau mit Sicherheit behilflich sein.
Meine eigene Lichtorgel ist im Prinzip dieser Lichtorgel ähnlich, allerdings fehlen die zwei VU-Meter an der rechten Seite, wodurch meine Lichtorgel in den Ausmessungen natürlich wesentlich kleiner ist.
Und nun zu den Bildern:
Die Lichtorgel von vorne Die Lichtorgel von hinten Die Lichtorgel von der Seite

Über weitere Bilder von Nachbauten würde ich mich sehr freuen, da vermutlich jeder eine eigene Idee entwickelt hat, um die Schaltung in den ollen Kunststoffkasten zu stopfen. :-)

[Einleitung] [Materialliste] [Schaltplan 1/2] [Schaltplan 2/2] [FAQ] [Fotos] [Software]

Letzte Änderung : 22-Aug-2023
Copyright Jens Köhler, Wolfsburg, Obere Dorfstraße 10d